November 2023: MDM Round Table

Beschreibung und Zielsetzung

Der MDM Round Table fördert den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Fachgebiet des Stammdatenmanagements und der Datenqualität. Er ist ein vom Steinbeis-Beratungszentrum Electronic Business und dem Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) der Hochschule Heilbronn initiiertes und koordiniertes Forschungs- und Netzwerkprojekt.

Der MDM Round Table schafft Raum für den Dialog zwischen angewandter Forschung und unternehmerischer  Praxis. In regelmäßigen Treffen zwischen Unternehmensvertretern und Wissenschaftlern der Hochschule Heilbronn führen die Akteure verschiedene Perspektiven, Erfahrungen und Meinungen zusammen und erarbeiten gemeinsam Lösungen.

  • Themenblöcke der Datenexzellenz werden adressiert und diskutiert
  • Methoden und Werkzeuge für ein praxisorientiertes Datenmanagement werden erarbeitet
  • Neue Themen werden identifiziert und im wissenschaftlichen Kontext erforscht

Themengebiete des Stammdatenmanagements (Master Data Management, MDM) und der Datenqualität

Grundlage für die inhaltliche Diskussion zwischen Unternehmensvertretern der Netzwerkpartner und den Wissenschaftlern des Instituts für Wirtschaftsinformatik bildet der thematische Leitfaden des Heilbronner MDM Round Table. Entlang den 12 Themenblöcken werden sowohl aus inner- und überbetrieblicher Unternehmensperspektive als auch auf strategischer, organisatorischer bzw. technischer Ebene praxisrelevante Lösungsansätze formuliert. Die Ausgestaltung der Themenblöcke erfolgt im engen Dialog zwischen den Akteuren, um so die verschiedenen Perspektiven, Erfahrungen und Meinungen auszutauschen und gemeinsam praxistaugliche Lösungen zu erarbeiten.

November 2023: Enterprise Data Manager

Daten und Informationen entwickeln sich immer mehr zum erfolgskritischen Faktor für den Geschäftsbetrieb. Ihre zielgerichtete Erhebung und Analyse eröffnet Potenziale für neue Geschäfts- und Wertschöpfungsmodelle, optimiert Entscheidungsprozesse und ermöglicht die fortlaufende Anpassung an aktuelle Markt- und Kundenanforderungen. Ein effizientes Datenmanagement ist essenziell, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig sicherzustellen.

Zielgruppe
Der RWTH-Zertifikatskurs „Enterprise Data Manager“ richtet sich an datenverantwortliche Fach- und Führungskräfte, die vor der Aufgabe stehen ihr Unternehmen datenbasiert auszurichten.

Zeitraum
21.11.2023 – 23.11.2023 und 05.12.2023 – 07.12.2023

Ort
Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus

Kursinhalte
Der RWTH-Zertifikatskurs „Enterprise Data Manager“ setzt sich zusammen aus zwei dreitägigen Präsenzmodulen in Heilbronn sowie Ihrem Selbststudium vor und zwischen den Präsenzterminen:

Vorbereitung auf Basis bereitgestellter Literatur: vor Kursbeginn
Präsenzmodul: Di., 21. – Do., 23.11.2023
Selbststudium: zwischen den Präsenzmodulen
2. Präsenzmodul: Di., 05. – Do., 07.12.2023

Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Daten kategorisieren, modellieren und integrieren. Darüber hinaus erlernen Sie verschiedene Methoden zur Verwaltung und Analyse von Daten.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses beherrschen Sie die fachlichen Grundlagen sowie die erforderlichen Werkzeuge, um:

– Ihre bestehende Datenlandschaft zu analysieren und zu bewerten,
– Ihren Datenbestand zu integrieren und die Datenqualität zu erhöhen,
– eine automatisierte Datenverwaltung im Unternehmen zu etablieren,
– unmittelbaren Nutzen aus Ihrem Datenbestand zu ziehen,
– ein zielgerichtetes Datenmanagement in Ihrem Unternehmen aufzubauen.

Teilnahmegebühr
(inkl. Kursunterlagen, Prüfungsgebühren, Pausenerfrischungen, Mittagessen, Abendveranstaltung, WLAN-Nutzung, Parkmöglichkeit)

4.200 EUR
3.360 EUR – Frühbucher (bis inkl. 10.10.2023)
2.940 EUR – Mitglieder (im FIR e. V. oder Cluster Smart Logistik)

Eindrücke der „Enterprise Data Manager“-Veranstaltung aus 2022 im FIR an der RWTH Aachen: