Wer wir sind
We Make Digital Transformation Work
Das Steinbeis-Beratungszentrum Electronic Business (SBZ-EB) wurde 2007 durch Prof. Dr. Helmut Beckmann als Profit Center bzw. Service Unit innerhalb der Steinbeis Beratungszentren GmbH (SBZ) als Unternehmenseinheit im Steinbeis Verbund gegründet und seit dem geleitet mit dem Ziel, wissenschaftlich fundierte und hochqualitative Beratungsdienstleistungen zur Digitalen Transformation insbesondere mittelständischer Unternehmen anzubieten.

Seit 2006 lehrt und forscht Prof. Dr. Helmut Beckmann im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn . Vor der Berufung zum Professor arbeitete Prof. Dr. Helmut Beckmann im Rahmen seiner mehr als 10-jährigen Industrieerfahrung als Softwareentwickler und -architekt sowie Unternehmensberater für digitale Transformation im Mittelstand. Dem vorangegangen war sein Studium der Informatik an der RWTH Aachen sowie seine Forschungstätigkeit am Fraunhofer IAO und der Promotion zum Dr. rer. nat. an der TU München.
Schwerpunkte in Beratung, Forschung und Lehre waren und sind verschiedene Perspektiven der Digitalen Transformation, des Informations- und IT-Managements sowie das unternehmensweite Daten- und Technologiemanagement.
Die Beratung erfolgt dabei mit einem ganzheitlichen, auf Netzwerkkooperation ausgelegten Beratungsansatz. Zur Umsetzung dieser netzwerkorientierten Beratung ist das Steinbeis-Beratungszentrum Electronic Business Teil verschiedener Netzwerke aus den Bereichen Beratung, Weiterbildung und Forschung.
Im Bereich Consulting sind wir nicht nur Teil des Steinbeis Netzwerkes, sondern auch Teil themenspezifischer Steinbeis Consulting Groups, wie der Steinbeis Consulting Group Digital Business Transformation.
Zur Unterstützung unserer Kunden durch qualifizierte und zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen sind wir Teil eines Netzwerks ausgewiesener Fachexperten wie dem FIR e.V., der Trovarit AG, der HILL gGMBH sowie der RWTH Academy und unterschiedlichen Industriearbeitskreisen wie dem MDM Round Table und Communities wie der DQC Initiative.
Den Zugang zu der internationalen Forschungs-Community bietet die tiefgreifende Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Hochschule Heilbronn (IWI) und seinen Forschungsschwerpunkt in den Bereichen Data Analytics und Technologien für die Digitale Transformation.
Uns ist es wichtig, nicht nur Konzepte für die Umsetzung auf dem aktuellsten und neuesten Wissensstand zu erstellen, sondern auch deren Umsetzung und Praxistauglichkeit zu begleiten und sicherzustellen.
Bei unseren Problemlösungen und der Ableitung unserer Empfehlungen stehen das Verständnis und die Perspektiven des Geschäftsmodells unserer Kunden stets im Mittelpunkt.
Der Handlungsbedarf und die Ziele unserer mittelständischen Kunden sind prägend für unser Leistungsspektrum. Fundierte Methodenkompetenz, exzellentes Fachwissen sowie engagierte Umsetzungsstärke in den Projekten zeichnen uns dabei aus.